

Controversial in many ways – Roger Waters challenges his fans in the Mannheim SAP Arena
Controversial in many respectsRoger Waters challenges his fans in the SAP Arena in Mannheim05.06.2018, by Daniel NagelRoger Waters (live in Mannheim 2018)Roger Waters (live in Mannheim 2018)Roger Waters (live in Mannheim 2018)© Rudi BrandIn the sold-out SAP Arena in Mannheim, Roger Waters confronts the audience with the evils of the world as he sees them, creating an impressive but also ambivalent musical and content experience.
It’s good that Roger Waters is not afraid of controversy, because his current “Us+Them” tour has to face some criticism.
Not only enthusiasmThis affects not only those who (for whatever reason) are bothered by Waters’ political views, but also decades-long and often very demanding fans who have found musical criticism of almost everything about the tour.The band was wrongly put together, the background singers were awful, the arrangements were inappropriate, Gilmour’s vocal parts were poorly implemented and overall the show did not hit the tone of Pink Floyd’s music. Lost BeautyThe first set in particular makes it clear that this criticism cannot be completely dismissed. The world-famous Pink Floyd album “Dark Side Of The Moon” plays a central role in the “Us+Them” tour, but it loses much of its timeless elegance due to the very rocky arrangements. The pounding, aggressive sound damages classics like “Breathe” and “Time”, while on “The Great Gig In The Sky” Jess Wolfe and Holly Laessig from the band Lucius prove that they may be good singers, but are completely the wrong choice for this music.In addition, Jonathan Wilson, as a singer and “resident hippie”, as Roger Waters introduces him, with his smooth, overly perfect singing, is not really able to convey the vocal breaks that are so important for the music. Slightly off trackNone of this is to say that Roger Waters should have arranged the Pink Floyd songs exactly as they were originally released forty years ago or more. However, it is clear how much of this material loses its appeal if you get even the slightest bit off with the tone.This is clearly evident in “Wish You Were Here” from the album of the same name. The original song expresses regret, isolation and sadness, but Waters almost barks the verses into the microphone so that you don’t believe what he is singing. After this low point, the concert slowly gets better. The three new songs from Waters’ good current studio album “Is This The Life We Really Want?” are just as convincing as “Another Brick in The Wall”, in which children from the Herzogenried youth center make their big appearance.improvement after the break
Nach der Pause wird das Konzert deutlich besser und damit wiederholt sich ein Phänomen, das die Zuschauer auch bei der “The Wall”-Tour vor einem halben Jahrzehnt erlebten. Schon der Auftakt mit “Dogs” ist imposant, noch eindrucksvoller gerät allerdings die aggressive Verhöhnung von Donald Trump mit “Pigs (Three Different Ones)”. Wenn Waters an diesem Abend den richtigen Ton trifft, dann hier.
Aus welchen Gründen auch immer funktionieren jetzt auch die Lieder von “Dark Side” besser, ohne dass die Bedenken hinsichtlich der Arrangements völlig ausgeräumt wären. Die quer durch die Halle aufgespannten Videoleinwände, das durch die Arena fliegende Schwein, die Bilderflut von Krieg, Flüchtlingen, Politikern – das alles sorgt für mitreißende Momente. Am Ende erlauben “Brain Damage->Eclipse” ein Verschnaufen in der Bilderflut und setzen damit einen schönen Kontrapunkt.
Wir müssen über BDS reden
Die Pause vor der Zugabe benutzt Roger Waters, um über ein ihm sehr wichtiges Thema zu sprechen, nämlich die BDS-Bewegung, die für “Boycott, Divestment and Sanctions” steht. Die Ziele dieser Bewegung und ihre Problematik hier zu erörtern, würde diesen Rahmen sprengen.
Allerdings sei so viel gesagt: Die BDS-Bewegung ruft nicht nur zum Boykott Israels auf, sondern fordert diesen auch in teilweise sehr aggressiver Weise von Künstlern ein, die Konzerte in Israel planen. In das Ziel der Gleichberechtigung der arabischen Bürger Israels und der Palästinenser allgemein mischen sich dezidiert anti-semitische Töne.
Roger Waters weist diese Vorwürfe zurück mit dem Argument, da er dieser Organisation seit nunmehr 10 Jahren angehöre, könne sie nicht antisemitisch sein. Das ist allerdings kein gutes Argument, mehr noch: damit wird er seinem eigenen Anspruch, der im Konzert breiten Raum einnimmt, nicht ansatzweise gerecht.
Zudem sollte er bedenken, dass er als Aushängeschild dieser Organisation fungiert und damit vermutlich kaum mitbekommt, was in den Niederungen der BDS-Bewegung alles passiert.
Und dann auch noch Heidelberg
Wie auch immer man zu BDS steht, es drängt sich der Eindruck auf, dass Roger Waters viel zu tief in diesem Thema steckt, als es gesund für ihn wäre. Er vermag sogar eine Abstimmung im StudierendenRat der Universität Heidelberg zu zitieren, die denkbar knapp BDS als “anti-semitische” und “anti-aufklärerische” Organisation bezeichnet und ihr die Unterstützung durch Räume oder Finanzmittel verweigert hat.
Waters nimmt den knappen Ausgang der Abstimmung als Ermutigung, es im nächsten Jahr erneut zu versuchen. Für die Besonderheiten der deutschen Geschichte im Umgang mit dem jüdischen Staat hat er offensichtlich keinen Blick, aber als Engländer trägt er auch nicht das Gewicht sechs Million
en ermordeter Juden.
Leave a Reply